Eine Wurmkiste sollte möglichst einfach zu bauen, günstig und funktionell sein. Es gibt Ein-, Zwei-, oder Mehrboxensysteme. Am praktischsten sind Systeme aus vier oder mehr Boxen, weil der Kompost geerntet werden kann, ohne dass man dabei Würmer aus der Wurmfarm entfernt.
Hier ist das bisher beste Design: Es lässt sich in jeder Größe bauen, ist hoch sowie runterskalierbar, leicht zu transportieren und ausbruchsicher, sodass es auch direkt in der Küche stehen kann. Das ganze System kostet weniger als 20 € und ist von einem ungeübten Handwerker in etwa 20-30 Minuten zusammengebaut.
Eine Anleitung zum Betreiben einer Wurmfarm gibt es hier. Wie man Würmer in die Wurmkiste einsetzt, erfahrt ihr hier. Des weiteren gibt es ein Update dieser Bauanleitung für eine verbesserte Wurmkiste, die im Außenbereich verwendet werden kann.
Materialien zum Bauen
Bauanleitung
- Für das Ablassventil für den Wurmtee, bringen wir an einer Kiste ein Ventil an. Dazu fräsen wir mit der Handfräse ein Loch in die kurze Seite der Kiste und befestigen anschließend das Ventil inkl. beiliegender Dichtung. Die Handfräse lag dem Ablassventil bei. Man bekommt sie aber auch im Baumarkt für ein paar Euro.
- In die anderen 3 Boxen bohren wir jeweils 12 Löcher mit dem 7 mm Bohrer, sodass überschüssige Feuchtigkeit später in die untere Box ablaufen kann und die Würmer nicht ertrinken.
- Bevor wir die Boxen ineinander stapeln, brauchen wir noch einen Abstandshalter zwischen der untersten Box mit dem Ablassventil und der darüber liegenden Box, sodass sich auch ein wenig mehr Wurmtee in der unteren Box sammeln kann, ohne dass die zweite Box geflutet wird. Ich verwende dafür zwei alte Blumentöpfe. Ein Backstein oder ähnliches tut es auch. Wenn dadurch Löcher auf der Unterseite der zweiten Box abgedeckt werden, ist das nicht schlimm. Es sind ja genug Löcher vorhanden.
Hier wird beschrieben, wie Kompostwürmer in die Wurmfarm eingesetzt werden.
Beim Bau der Box habe ich mich von www.theproductivegarden.com inspirieren lassen. Anbei ein Video zum Bau der Wurmkiste, produziert von The Productive Garden.
hi danke für die tolle anleitung!!
ich finde nur nirgends so eine handfräse wie du sie benutzt kannst du mir sagen wo es die gibt(am besten online)danke!!!!
Hi Christoph, also ich habe die im Baumarkt gefunden. Lag in der Nähe von den Regenwasserbehältern und Regenwassertonnen.
Hallo,
ich habe überall gesucht – vergeblich!
Wo bekomme ich das Ablassventil dem die Handfräse beiliegt?
Hallo Kate, also ich habe diese Fräse bei den Regensammeltonnen im Bauhaus gefunden. Suche mal nach “handbohrer regentonne” im Internet. z.B. hier
Wo bekommt die in der Anleitung gezeigten Plastikboxen her ?
Im Internet konnte ich bis jetzt nicht das passende finden.
Die gibt es im Bauhaus. Suche mal nach “bauhaus plasikbox” im Internet
Ich finde das so cool. Ich will auch sowas haben..
Bin voll begeistert.
Hallo,
ich hab die Wurmfarm nun schon länger in Betrieb und den ersten Wurmhumus konnte ich vor kurzem ernten. Nun hab ich ein kleines Problem festgestellt…. in der Untersten Box waren Lagen aus Zeitungspapier welche die Würmer vor dem durchfallen in die Auffangbox bewahrt haben. in der zweiten Box ist das ja aber nicht so (die Würmer müssen ja schließlich da rein kommen) und nun fallen mir sehr viele durch in den Wurmtee. Ich hab das jetzt erst mal mit einem alten Bettbezug gestoppt den ich zwischen die unterste box und den Wurmtee geklemmt habe. Ist das nur bei mir so, oder kennt das noch jemand? Hab ich die unterste Box sonst vielleicht zu früh weggenommen?
Was passiert mit der Wurmfarm im Winter bzw. wenn es gefriert?
Hallo,
erstmal vielen Dank für die Homepage! Ich werde mir in den nächsten Tagen die Wurmbox bauen und hab neulich gelesen, dass du Lüftungen angebracht hast. Leider konnt ich den Post nicht mehr finden. Wo hast du die überall angebracht. Und würmen sich die Würmer nicht versehentlich in die letzte Wurmteebox? Sollte man unten nicht irgendwie ein Fliegengitter befestigen, wüsst auch nicht nicht genau wie. Solltest du sonst noch Tipps haben gerne her damit 😉 Grüße
Hallo Toschka, ja es kommt manchmal vor, dass einige Würmer unten in den Wurmtee fallen und ertrinken. Ich habe das in den Kommentaren schon des öfteren gelesen, aber ich selbst lebe damit. Das sind eher wenige Würmer und wenn man alle paar Tage mal reinschaut und die Würmer wieder hochsetzt, ist das ok. Sie halten es wirklich lange unter Wasser aus bevor sie ertrinken.
Die zusätzlichen Löcher habe ich an jeder Kiste kurz unterhalb der oberen Kannte rundherum angebracht. Ich hatte manchmal ein wenig Fäulnis, besonder an heißen Sommertagen und die zusätzlichen Belüftungs-Löcher haben das Problem behoben. Viel Erfolg!
Funktioniert das ganze auch mit drei Kisten?
Klar, das geht auch. Die Küchenreste brauchen etwa 2-3 Monate bis sie komplett in Wurmkompost umgesetzt wurden. Aber man kann auch gut mit dem Platz von 3 Kisten zurecht kommen. Viele Grüße
Wie lange dauert denn ungefaehr die kompostierung von einer vollen Plastik Box?
Etwa 2 Monate, je nach Temperatur und Aktivität in der Box.
Habe ich das richtig verstanden, dass es in den übrigen Kisten (außer der untersten) keine Abstandshalter gibt, sondern dass die Kisten mit dem kompletten Gewicht auf dem Inhalt der Kiste darunter stehen? Wird da nicht alles verdichtet?
So ist es. Verdichtet wird es schon, aber in meinen Kisten eigentlich immer erst wenn die Küchenreste fast zu Komposterde umgewandelt wurden. Es schadet nicht die Erde in den unteren Kisten ab- und zu ein wenig umzusetzen, sodass Luft dran kommt.
welche Kisten verwendet Ihr denn, und wo kann man Sie zu welchem Preis kaufen.
Vielen Dank schon mal für eure Antworten
In der Anleitung sind es Kisten aus Plastik zu je 2,50 € aus dem Baumarkt. Holz wäre auch denkbar.
Ich habe eine Frage. Die Boxen sind ja meisten konisch (unten smaler als oben), das heißt wenn ich die boxen stapele dichten diese am Rand nur ab wenn Sie komplett ineinander stehen, sobald etwas in die Kiste kommt bildet sich doch zwischen den Kisten ein Spalt. Wie verhindere ich dass die Würmer da abhauen?
Schon einmal Danke für eure Antworten.
Das ist richtig. Es lässt sich nicht 100%ig verhindern. Solange die Bedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, etc.) aber gut sind, werden die Würmer nicht abhauen 😉
[…] aufzustellen. Wenn ihr darüber nachdenkt eine eigene Wurmkiste zu bauen, gibt es hier eine Bauanleitungen für eine Wurmkiste, die sich für drinnen und draußen eignet. Ich werde noch im April eine […]
Kommt da wirklich genug Luft bei den Würmern in den verschiedenen Kisten an?
Absolut stark 🙂 Sehr gut!!
Würde mich freuen, wenn Du Deine Wurmfarm auch unter http://wurmpalast.de/wurmhumus-karte/ eintragen würdest?
Liebe Grüße, Kai
Schon passiert! Viele Grüße und viel Erfolg mit dem Projekt!
[…] Wurmkiste ist gebaut, die Kompostwürmer eingesetzt und alle grundsätzlichen Dinge wurden beachtet. Nun ist Geduld […]
[…] Kilogramm Küchenabfall sollte die Wurmbox eine Grundfläche von etwa 10 Quadratdezimetern haben. (Hier gibt es eine […]
[…] Post gibt einen Überblick über das aktive Betreiben einer Wurmfarm von der Bauanleitung einer Wurmbox, bis zur Ernte und Verwendung des […]
[…] Wurmbox ist fertig gebaut (Bauanleitung) und die Würmer können nun eingesetzt […]
[…] werden können. Das optimale Kompostverfahren für diese Abfälle ist die Wurmkompostierung (Bauanleitung Wurmbox), da eine Wurmfarm idealerweise täglich mit frischen, stickstoffhaltigen Abfällen versorgt werden […]