Eine Wurmkiste sollte möglichst einfach zu bauen, günstig und funktionell sein. Das gilt auch für die neue Wurmkiste v2. Im Vergleich zur Wurmkiste v1 hat die Wurmkiste v2 jedoch an Funktionalität zugelegt:
1. Das Baumaterial ist Holz. Dadurch ist die Kiste wesentlich atmungsaktiver und demzufolge effizienter in der Kompostierung.
2. Die Grundfläche der Wurmkiste v2 ist größer. Statt 0,090 sind es 0,336 Quadratmeter, die Kiste kann daher wesentlich mehr Küchenabfälle aufnehmen.
3. Die Wurmkiste v2 eignet sich nur für Draußen. Wer eine Wurmkiste für den Innenraum bauen möchte, sollte auf die Bauanleitung für die Wurmkiste v1 zurückgreifen.
Die Wurmkiste v2 kostet weniger als 50 Euro und lässt sich in etwa 1,5 Stunden zusammenbauen. Man betreibt sie ähnlich wie Wurmkiste v1 (siehe Anleitung zum Betreiben einer Wurmfarm). Sie besteht aus 3 Stockwerk-Boxen in Form von Holzrahmen, die jeweils durch einen Maschendraht voneinander getrennt sind. Ein Deckel schließt die Boxen nach oben ab und ein Holzrahmen mit Ablassventil dient dem Auffangen des Wurmtees. Wer noch keine Erfahrung mit dem Prinzip und dem Betreiben einer Wurmfarm hat, sollte sich vorab folgende Posts durchlesen:
- Eine Anleitung zum Betreiben einer Wurmfarm gibt es hier.
- Wie man Würmer in die Wurmkiste einsetzt, erfahrt ihr hier (gleiches Prozedere für Wurmkiste v1 und v2).

Materialien zum Bauen (ca. 30-50 €, gibt es alles im Baumarkt)
Bauanleitung
- Zusammensetzen der Rahmen: Für die 4 Rahmen verschrauben wir jeweils 4 Bretter mit je 2 Spax-Schrauben.
- Maschendraht anbringen: Den Maschendraht schneiden wir auf die Größe 62 x 64 cm zu und tackern ihn unten an drei von vier Rahmen.
- Griffe befestigen: An allen vier Rahmen befestigen wir jeweils rechts und links kleine Holzteile als Griffe.
- Video: Bauanleitung der Rahmen
- Teichplane zuschneiden und befestigen: Die Teichplane schreiben wir auf eine Größe von 66 x 68 cm und befestigen sie von unten an den vierten Rahmen. Die Plane sollte den Rahmen an jeder Seite um ca. 2 cm überlappen.
- Standfüße anbringen: Die vier Füße schrauben wir mit Spax-Schrauben an dem untersten Rahmen fest und setzen das Ablassventil in die Mitte der Plane ein.
- Deckel aufsetzen: Wir bringen an der Deckelplatte als Griff ein Stück Holz mit Spax-Schrauben an. Jetzt ist die Wurmkiste fertig und einsatzbereit. Hier beschreibe ich, wie man Kompostwürmer in die Wurmfarm einsetzt.
Bei der Wurmkiste v2 habe ich mich von folgendem Video inspirieren lassen. Vielen Dank!
Hi,
ich habe die seit nem Jahr die Wurmbox und eigentlich läuft auch alles ganz gut, nur entsteht bei mir kein Wurmtee. Die unteren Karton und Zeitungsschichten werden immer relativ schnell aufgefressen, so dass Erde und Würmer runterfallen. Also selbst wenn Wurmtee entstehen würde saugt die runtergefallene Erde sie in wieder auf. Was kann ich anders machen?
Hi Florian, gute Frage, das mit der heruntergefallenen Erde habe ich auch manchmal. Wobei sich meistens genug Wurmtee gebildet hat, dass ich ihn über das Ventil ablassen konnte. Vielleicht würden kleinere Löcher helfen. Oder ein feinmaschiges Gaze Netz unten in die Kiste legen.
Hallo
Sie verwenden bei der Wurmkiste V2 ein Maschendrahtgeflecht. Habe Sie damit schon Erfahrung gemacht? Besteht dabei nicht die Gefahr, dass der doch recht krümelige Kompost in der untersten Etage nach und nach in das Wurm-Tee Auffangbecken rieselt? Wäre eine engere Maschenweite diesbezüglich nicht sinnvoller, oder kommen dann die Kompostwürmer nicht mehr durch?
Vielen Dank auch, dass Sie ihr gesammeltes Wissen so ausführlich der Allgemeinheit zur Verfügung stellen.
Hallo, ja, da hast du völlig recht. Ich würde die Kiste nun auch mit einer noch engeren Maschenweite bauen (0,25 cm wäre perfekt). Es geht aber auch so, denn die Erde landet meistens in einer Etagenbox darunter. Alternativ kann man zwei den Maschendrähte leicht versetzt übereinander legen.
Hallo
Warum ist die Kiste nur für draussen geeignet. Bei uns wird es im Winter ab und zu unter Null, was heisst, dass ich über den Winter die Wurmkiste einstellen muss oder aber ich deponier sie im Keller, wo es nicht gefriert.
Danke für eure Rückmeldung!
Die Kiste ist nicht 100% dicht wie eine Plastikkiste. Wenn das nichts ausmacht, kann sie auch im Keller verwendet werden. Viele Grüße
[…] a very cool article with instructions on how to build a vertical migration worm bin with lots of pictures and a video, HOWEVER, it’s in German, but if you use Google Translate […]
[…] Bauanleitung einer vertikalen Wurmkiste aus Holz […]
Kurze Frage,
ist es nicht etwas unpraktisch dass die einzelnen “Rahmen” nur aufeinander stehen, dazu noch auf dem Gitter.
Ich habe mir überlegt die vier Füße 1 cm übern den 4. Rahmen stehen zu lassen. Und die Griffe so anzubringen, dass sie jeweils 1 cm nah oben herausschauen.
So sollte die ganze Konstruktion doch um einiges stabiler sein und der Deckel sich auch noch fixiert.
Oder habe ich jetzt einen gravierenden Denkfehler in der Idee?
Ansonsten eine tolle Idee die ich auf jeden Fall nachbauen werde.
Danke für die Anregung
Markus
Hallöchen!
Kann man die größe der Box auch ändern? Sozusagen die hälfte und einfach von allen Maßen 50% abziehen oder wird sich das negativ auf die Wärmer auswirken?
Mit lieben Grüßen
Da spricht nichts dagegen. Sollte gehn. Viele Grüße